Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
}} | }} | ||
=== Distanzunterricht Montag, | === Distanzunterricht Montag, 03.05.=== | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#607">''' | |Titel=<span style="color:#607">'''Redoxreaktionen bei Molekülen'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Heute wird ein Problem gelöst, welches in der letzten Stunde aufgetaucht ist: Nach dieser Einheit solltet ihr in der Lage sein auch bei Molekülen zu entscheiden, ob eine Reduktion oder Oxidation stattgefunden. Schaut dazu zunächst das folgende Video (X:XXmin):<br> | |||
{{#ev:youtube |0vnANNz-jg8}}<br> | |||
{{#ev:youtube | | |||
<br> | |||
<br> | <br> | ||
'''Hier die im Video gestellten Aufgaben:'''<br> | |||
* | * Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht aus den gebundenen Sauerstoffteilchen im Wasser, H<sub>2</sub>O, elementares Sauerstoff-Gas (O<sub>2</sub>) | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:Redox3_H2OzuO2_ML.jpg]]<br> | ||
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet! | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
* Bei der Verbrennung Schwefel (S) entsteht unter anderem Schwefeldioxid (SO<sub>3</sub>) | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:Redox3_SzuSO3_ML.jpg]]<br> | ||
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet! | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
* Es wäre technisch sehr praktisch, wenn man aus (CO<sub>2</sub>) reinen Kohlenstoff (C) gewinnen könnte | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:Redox3_CO2zuC_ML.jpg]]<br> | ||
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet! | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Das Arbeitsblatt mit den als Hausaufgabe zu bearbeitenden Aufgaben findet ihr hier: | |||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 |
Version vom 1. Mai 2021, 09:48 Uhr
Distanzunterricht Do, 29.04., 8. Std.
Wir werden die Nachmittagsstunde am Donnerstag weiterhin dazu nutzen, Versuche durchzuführen und zu dokumentieren. Für die Oberstufe stellt das eine wichtige Grundfähigkeit dar. Ihr dürft heute wählen, welchen Versuch ihr machen wollt. Einen müsst ihr aber machen! Ihr erhaltet gegen 13:30 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager. Als Antwort auf diesen Arbeitsauftrag müsst ihr die Dokumentation eures Versuchs (Ergebnis-Beschreibung, auch Foto etc. + Erklärung) schicken. Versucht bitte alles in einer Datei zu schicken. Wenn ihr also Bilder macht, dann fügt die in ein Word-Dokument ein und schreibt darunter eure Erklärung. Das letzte Mal bei der Dokumentation des Kresse-Versuchs hat das eigentlich bei den meisten schon wirklich sehr gut geklappt.
Für Versuch 1 benötigt ihr:
- Einen Apfel
- Zitronensaft (frisch oder aus der Flasche)
Für Versuch 2 benötigt ihr:
- Löwenzahnstängel (gibt es draußen in der Natur)
Distanzunterricht Montag, 03.05.
Distanzunterricht Dienstag, 27.04.
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.
- Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
- Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann
Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio
Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:
Hier geht es zum yt-Video
- Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
- Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
- Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.
Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik
Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Verbessert heute bitte alle Aufgaben, die in den Videokonferenzen noch nicht verbessert wurden!
Wir hören uns am Donnerstag in einer Video-Konferenz. Bis dann!