Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(AA Q11) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Distanzunterricht Dienstag, | === Distanzunterricht Montag, 26.04.=== | ||
In der ersten Stunde wurde das Jacob-Monod-Modell zur Regulation von Genaktivität besprochen. Rekapituliert für euch selbst folgende Punkte: | |||
* Warum macht es biologisch Sinn, die Aktivität von Genen zu regulieren? | |||
* Was bedeuten die Begriffe '''Regulator-Gen, Promotor, Operator, Struktur-Gen, Repressor, Effektor (bzw. Induktor)''' | |||
* Was ist der Unterschied zwischen Enzyminduktion und Enzymrepression? | |||
Falls ihr noch einmal ein Video dazu schauen wollt, hier ist eins (ca. 5min.):<br> | |||
{{#ev:youtube |0vnANNz-jg8}}<br> | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Mutationen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Ziel''': <br> | |||
Ihr sollt den Begriff "Mutation" erklären können. Ihr sollt wissen, dass es viele verschiedene Formen von Mutationen gibt. Schaut dazu das folgende Video:<br> | |||
{{#ev:youtube |lf-gTMcLEf4}}<br> | |||
* Lest dann zunächst S. 76 - 77 (ohne den blauen Zettelkasten) | |||
* Detaillierter müsst ihr über '''Punktmutationen''' Bescheid wissen, und diese in folgende Untergruppen einstufen können: "Stumme Mutation", "Missense-Mutation" und "Nonsense-Mutation". Dazu eine Aufgabe: | |||
<br> | |||
<br> | |||
Betrachtet den folgenden DNA-Strang! Der gekennzeichnete Promotor stellt den Startpunkt für die RNA-Polymerase zur Transkription dar. Die Pfeile geben Richtung und exaktes Startnukleotid der Transkription an. | |||
* Leitet zunächst die entstehende mRNA ab! | |||
* Übersetzt diese dann mit Hilfe der Code-Sonne auf S. 68 im Buch in die entstehende Aminosäure-Kette! | |||
[[Datei:Punktmutationen_AA.jpg|800px]] | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_1.jpg|800px]]<br> | |||
* Beliebte Fehler Nr. 1: Ihr habt den falschen Strang in mRNA transkribiert. - Die RNA-Polymerase kann einen vorliegenden DNA-Strang nur von 3´ nach 5´ablaufen, daher müsst ihr den oberen wählen! | |||
* Beliebter Fehler Nr. 2: Ihr habt die mRNA auch von 3´nach 5´ übersetzt. - Die Codesonne wird aber von 5´(innen) nach 3´(außen) gelesen! | |||
* Beliebter Fehler Nr. 3: Ihr habt mit der Translation nicht beim Startcodon 5´-AUG-3´angefangen. - Müsst ihr aber! | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht jetzt die mit eingekringelten Ziffern gekennzeichneten Basen auf der DNA durch. Fangt mit der 1 an, ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue (also im 1. Beispiel: das G wird durch ein T ersetzt). Führt jetzt Transkription und Translation erneut durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_2.jpg|800px]]<br> | |||
* Es entsteht ein Stopp-Codon. | |||
* Das Protein, das entstehen sollte, ist viel zu kurz. | |||
* Es wird nicht funktionieren. | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Nonsens-Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht zur nächsten Base, die verändert werden soll und mit 2 gekennzeichnet ist (1 soll wieder normal sein), ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue. Führt wieder Transkription und Translation durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_3.jpg|800px]]<br> | |||
* Obwohl ein Nukleotid verändert wurde, wird trotzdem die gleiche Aminosäure ins Peptid eingebaut | |||
* Daher sind "nach außen" keine Veränderungen zu erwarten. | |||
* Die Mutation hat keine Auswirkungen auf den Organismus | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Stumme Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht zur nächsten Base, die verändert werden soll und mit 3 gekennzeichnet ist (1 und 2 sollen wieder normal sein), ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue. Führt wieder Transkription und Translation durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_4.jpg|800px]]<br> | |||
* Es entsteht ein Triplett, welches für eine andere Aminosäure codiert. | |||
* Die Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. | |||
* Wenn die AS eine entscheidende Stelle in der Kette einnimmt, z.B. weil genau an dieser Stelle ein Knick erfolgen soll, kann es sein, dass die Form des Proteinen stark vom Original abweicht, dann ist das Protein unter Umständen stark in seiner Funktion eingeschränkt oder gestört. Manchmal ist der Austausch einer Aminosäure aber gar nicht so schlimm, z.B. weil sie an einer Stelle weit weg vom aktiven Zentrum des Enzyms sitzt. Dann ist es evtl. sogar noch voll funktionsfähig. | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Missense-Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Die Änderung 4 ist nichts neues, die Änderung 5 bespreche ich im Unterricht!<br> | |||
<br> | |||
<span style="color:#006">'''Fertig für heute.'''</span><br> | |||
* Die entsprechenden Kapitel des Skripts sind hochgeladen. | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
=== Distanzunterricht Dienstag, 27.04.=== | |||
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.<br> | Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.<br> |
Version vom 26. April 2021, 04:43 Uhr
Distanzunterricht Montag, 26.04.
In der ersten Stunde wurde das Jacob-Monod-Modell zur Regulation von Genaktivität besprochen. Rekapituliert für euch selbst folgende Punkte:
- Warum macht es biologisch Sinn, die Aktivität von Genen zu regulieren?
- Was bedeuten die Begriffe Regulator-Gen, Promotor, Operator, Struktur-Gen, Repressor, Effektor (bzw. Induktor)
- Was ist der Unterschied zwischen Enzyminduktion und Enzymrepression?
Falls ihr noch einmal ein Video dazu schauen wollt, hier ist eins (ca. 5min.):
Distanzunterricht Dienstag, 27.04.
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.
- Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
- Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann
Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio
Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:
Hier geht es zum yt-Video
- Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
- Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
- Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.
Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik
Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Verbessert heute bitte alle Aufgaben, die in den Videokonferenzen noch nicht verbessert wurden!
Wir hören uns am Donnerstag in einer Video-Konferenz. Bis dann!