Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(AA C 10d 20.04.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 101: Zeile 101:
}}
}}
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Freiwillig'''</span>
|Titel=<span style="color:#060">'''Freiwillig'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
Wer schnell gearbeitet hat und noch Zeit übrig ist, kann den '''Mechanismus '''der Esterbildung auf S. 126 genauer unter die Lupe nehmen.  
Wer schnell gearbeitet hat und noch Zeit übrig ist, kann den '''Mechanismus '''der Esterbildung auf S. 126 genauer unter die Lupe nehmen.  
* Formuliert den Mechanismus für die säurekatalysierte Bildung von Essigsäurepropylester!
* Formuliert den Mechanismus für die säurekatalysierte Bildung von Essigsäurepropylester!
|Farbe= #607
|Farbe= #060
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
|Rahmenfarbe= #DCF
|Rahmenfarbe= #DFD
|Hintergrund= #DCF  
|Hintergrund= #DFD  
}}
}}



Version vom 18. April 2021, 10:31 Uhr

Distanzunterricht Dienstag, 20.04.

In der heutigen Einheit soll es um einen typischen Reaktionstyp gehen, an dem Carbonsäuren beteiligt sind. Ihr braucht dazu später das Schulbuch und das unten verfügbare Arbeitsblatt (das nicht zwangsläufig ausgedruckt werden muss).


Versuchsbeschreibung

Erhitzt man in einem Rundkolben, auf dem ein Rückflusskühler sitzt (ihr könnt euch die Apparatur später im Buch auf S. 123 anschauen), Essigsäure (systematischer Name: Ethansäure) mit Ethanol, so ist nach einigen Minuten im Reaktionsgefäß deutlich der Geruch von "Klebstoff" wahrnehmbar. Dieser Geruch ist auf den entstanden Stoff "Essigsäureethylester" zurückzuführen.
Einige Ergänzungen:

  • Als Katalysator für diese Reaktion sind zusätzlich einige Tropfen Schwefelsäure erforderlich. Für die weiteren Betrachtungen sollen diese jedoch keine Rolle spielen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler identifizieren den Geruch sofort als "Uhu" oder eben "Klebstoff". Die von Kindern häufig in der Schule verwendeten Klebestifte enthalten aber schon seit vielen Jahren keinen Essigsäureethylester mehr.



Zur eigentlichen Aufgabe: Das folgende Bild zeigt die beiden Ausgangsstoffe und das Endprodukt. Versucht möglichst genau stichpunktartig zu beschreiben, was bei dieser Reaktion passiert ist! Zur Erleichterung sind die Kohlenstoffatome der Säure rot und die C-Atome des Alkohols blau markiert.
C10NTG Ester1 VBeschr.jpg



Betrachte die an dieser Reaktion beteiligten Stoffe nun aus physikalischer Sicht: Der Siedepunkt der Essigsäure (Ethansäure) liegt bei 118°C, der von Ethanol bei 78°C. Begründe, welchen ungefähren Siedepunkt beim Essigsäureethylester erwartest!



Lest nun die S. 123 im Buch. Beantwortet anschließend folgende Fragen:

  • Warum erhitzt man den Reaktionsansatz überhaupt (Grund im Buch nicht enthalten, das ist Grundwissen)
  • Selbst wenn man den Ansatz nur so leicht erwärmen würde, dass die Ausgangsstoffe noch nicht sieden, braucht man trotzdem einen Rückflusskühler. Warum?
  • Was bedeutet bei chemischen Reaktionen der Begriff "Kondensation"?


Benennung von Estern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ester zu benennen.

1. Variante
Man nennt zuerst den Namen der Säure (entweder den Trivialnamen oder den systematischen Namen), hängt dann den Namen des Alkyl-Restes vom Alkohol an (man tut also so, als wäre der Alkohol eine Seitengruppe eines größeren Moleküls) und lässt den Namen auf -ester enden. Bsp.:
C10NTG Ester1 Benenn Vorschrift V1.jpg

2. Variante
Man nennt zuerst den Alkohol-Rest und dann den Namen des Säure-Restes. Bei einem Säure-Rest wird die sonst übliche Endung ...-säure ersetzt durch ...-oat. Also z.B. Ethansäure wird zu Ethanoat. Das funktioniert allerdings nur mit den systematischen Namen. Mit Trivialnamen geht das nicht, der Rest der Ameisensäure heißt also nicht Ameisenoat. Die Ameisensäure heißt systematisch Methansäure, ihr Rest würde Methanoat heißen. Tatsächlich würde es aber auch für die Säurereste Trivialnamen geben. Bei der Ameisensäure wäre das z.B. "Formiat"...
Haltet euch am besten an die systematischen Namen. Die sind eindeutig!Bsp.:
C10NTG Ester1 Benenn Vorschrift V2.jpg

Bearbeitet nach diesem Muster die Aufgaben auf dem folgenden Arbeitsblatt (es muss nicht zwangsläufig ausgedruckt werden, ihr könnt die Lösungen auch auf ein Blockblatt schreiben)

  • Arbeitsblatt als pdf-Datei: Hier klicken
  • Im folgenden sind noch einmal zwei etwas komplexere Beispiele dargestellt!


C10NTG Ester1 Benenn Bsp1AA.jpg



C10NTG Ester1 Benenn Bsp2AA.jpg



Bedeutung von Estern
Lest abschließend die Seite 127. Dort geht es um das Vorkommen, bzw. die Bedeutung von Estern.
Freiwillig

Wer schnell gearbeitet hat und noch Zeit übrig ist, kann den Mechanismus der Esterbildung auf S. 126 genauer unter die Lupe nehmen.

  • Formuliert den Mechanismus für die säurekatalysierte Bildung von Essigsäurepropylester!

Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio

Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:

Hier geht es zum yt-Video

  • Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
  • Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
  • Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.

Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!

Distanzunterricht Montag, 08.03.

Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik


Pflicht: Knobelecke im Buch

Löst die folgenden Aufgaben im Buch auf der S. 112:

  • A1
  • A3
  • A4 - Bevor ihr diese Aufgabe löst, lest im Buch S. 93
  • A5
  • A7
  • A9
  • A10



Die Lösung für die Aufgaben gibt es hier in einer pdf-Datei: Hier klicken

  • Bitte erst anschauen, wenn ihr tatsächlich alle Aufgaben selbst probiert habt!
  • Bitte nicht ausdrucken sondern Papier sparen! - Verbessert eure eigene Lösung mit Rotstift. Das prägt sich auch besser ein, als nur die Musterlösung zu besitzen.
  • Bitte beachtet auch, dass die Reihenfolge der Lösungskärtchen von rechts nach links läuft (was einen bestimmten Grund hat, für euch aber irrelevant ist)


Kür: Ein paar schwierigere Aufgaben zur Acetal- und Ketalbildung
  • Arbeitsblatt als pdf-Datei. Bitte nicht ausdrucken, sondern Papier sparen! Achtung: Auf dem DIN-A4-Blatt sind zwei identische Arbeitsblätter abgedruckt!
  • Lösungsvorschlag als pdf-Datei. Bitte nicht ausdrucken, sondern Papier sparen!

Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz

Distanzunterricht Montag, 08.03.

Verbessert heute bitte alle Aufgaben, die in den Videokonferenzen noch nicht verbessert wurden!


Neutralisationsgleichungen
  • Hier gibt es die Lösung zum Arbeitsblatt vom 01.03. (falls ihr es nicht mehr habt, hier die pdf-Datei)
  • Bitte versucht die Aufgaben auf jeden Fall erst selbst zu lösen, bevor ihr auf "Lösung" klickt! - Eigentlich solltet ihr diese Hausaufgabe ja auch schon längst erledigt sein.
  • Bedenkt, dass auch andere Lösungsvorschläge gut sein können. Vor allem bei Säuren, die mehr als ein Proton abgeben können.


Säure oder Base? Manchmal beides!
  • Das folgende Video enthält die Lösungen für die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt vom 04.03. (falls ihr es nicht mehr habt, hier die pdf-Datei)
  • Auch hier gilt: Bitte versucht, die Lösung zunächst selbst zu finden, bevor die Lösung anschaut!


Wir hören uns am Donnerstag in einer Video-Konferenz. Bis dann!