Benutzer:Robin Ivers/WR9 Herr Ivers: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(→Teil 2) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 310: | Zeile 310: | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
===Übung Rechts - und Geschäftsfähigkeit Minderjähriger=== | |||
=== 1) LearningApp-Kreuzworträtsel === | ====1) LearningApp-Kreuzworträtsel==== | ||
{{LearningApp|app=pz20hrunk20|width=100%|height=600px}} | {{LearningApp|app=pz20hrunk20|width=100%|height=600px}} | ||
Bei Darstellungsfehlern [https://learningapps.org/display?v=pz20hrunk20 hier] klicken. | Bei Darstellungsfehlern [https://learningapps.org/display?v=pz20hrunk20 hier] klicken. | ||
=== 2) 1,2 oder 3 - Multiplechoice-Quiz === | ====2) 1,2 oder 3 - Multiplechoice-Quiz==== | ||
<div class="multiplechoice-quiz"> | <div class="multiplechoice-quiz"> | ||
Zeile 339: | Zeile 338: | ||
(Der Kaufvertrag ist unwirksam. Der Taschengeldparagraph zählt nur für Bargeschäfte.) | (Der Kaufvertrag ist unwirksam. Der Taschengeldparagraph zählt nur für Bargeschäfte.) | ||
(!Der Kaufvertrag ist unwirksam. Jugendliche dürfen nur Dinge für maximal 100€ kaufen.) | (!Der Kaufvertrag ist unwirksam. Jugendliche dürfen nur Dinge für maximal 100€ kaufen.) | ||
</div> | </div> | ||
====3) Lotto-Fall==== | |||
=== 3) Lotto-Fall === | |||
Der 16 jährige Hans spart sich immer etwas von seinem Taschengeld, das er monatlich in Höhe von 30 Euro von seinem Vater bekommt. Als er auf diese Weise 100 Euro zusammengespart hat, kauft er sich in der Klassenlotterie ein Los und gewinnt 5.000 Euro. Mit diesem Geld kauft er sich ohne Wissen seiner Eltern eine wertvolle Stereoanlage. <br> | Der 16 jährige Hans spart sich immer etwas von seinem Taschengeld, das er monatlich in Höhe von 30 Euro von seinem Vater bekommt. Als er auf diese Weise 100 Euro zusammengespart hat, kauft er sich in der Klassenlotterie ein Los und gewinnt 5.000 Euro. Mit diesem Geld kauft er sich ohne Wissen seiner Eltern eine wertvolle Stereoanlage. <br> | ||
Zeile 348: | Zeile 347: | ||
'''Wer hat recht? Prüfe ausführlich die rechtliche Lage.'''<br> | '''Wer hat recht? Prüfe ausführlich die rechtliche Lage.'''<br> | ||
'''LADE DEINE LÖSUNG bis Freitag um 16 Uhr IM MODUL LERNEN IM SCHULMANAGER hoch.'''<br> | |||
Als Word oder PDF Datei oder als Foto deiner handschriftlichen Lösung. | |||
Im Modul Lernen findest du auch nochmals alle Hilfsmittel wie die Paragraphensammlung und das Prüfschema. | |||
===7) Warum gibt es für Jugendliche in der Öffentlichkeit Einschränkungen?=== | |||
{{Box|Einstiegsfall| | |||
'''''Kempten''' '''Betrunkener Jugendlicher fällt aus Baumhaus''' 01.05.2013'' | |||
'''Ein Jugendlicher ist in der Nacht zum 1. Mai nach einem heimlichen Gelage in einem Baumhaus in Kempten betrunken aus der luftigen Behausung in die Tiefe gestürzt.''' | |||
Der 16-jährige Junge war mit seinen Kumpels bereits ab dem späten Nachmittag unterwegs. Nach Ermittlungen der Polizei kaufte die Gruppe zunächst an der Tankstelle in der Zugspitzstraße zwei Flaschen Wodka. Nachdem eine Flasche ausgetrunken war, zogen sie weiter nach Altusried auf das Fest des Trachtenvereins. Dort feierten sie ausgiebig mit ein „paar Maß Bier“. Weit nach Mitternacht verließen Sie das Festgelände. Auf dem Rückweg entdeckten die Jugendlichen das Baumhaus am Ortsrand von Kempten. Auf dieses kletterten die alkoholisierten Teenager, um ihre letzten Reserven zu leeren. Dann kam es zu dem dramatischen Sturz. Keiner der Jugendlichen konnte genau erklären, wie es dazu kam. (...) Als die Polizeibeamten die Eltern des schwerverletzten Jungen informierten, waren diese entsetzt. Sie wussten nichts von den Plänen der Gruppe. Sie waren fest der Meinung, dass alle Jungen im Fußballtrainingslager seien. | |||
www.br-online.de/news - Text überarbeitet | |||
<br> | <br> | ||
* Warum wird von diesem Vorfall berichtet? | |||
* Welche "verbotenen Dinge" haben die Jugendlichen getan? | |||
* Gegen welches Gesetz wird hier verstoßen? | |||
|Frage}} | |||
{{Box|Aufgabe 1|Beantworte die Leitfragen oben. | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
* Der Artikel stammt aus einem Polizeibericht. Die Berichte über Einsätze der Polizei sollen aufklären, informieren, aber auch abschrecken. Über diesen Fall wurde berichtet, da gegen Gesetze verstoßen wurde. Die Verstöße führten dazu, dass das Menschenleben eines Jugendlichen gefährdet wurde. | |||
* Der Kauf der zwei Flaschen Wodka, ebenso wie der von den Eltern nicht gestattete Aufenthalt auf dem Fest bis nach Mitternacht sind verboten. Weiterhin ist das unbefugte Betreten eines fremden Grundstückes und damit auch das Klettern auf das Baumhaus nicht erlaubt. Sollte das Baumhaus eines der Jugendlichen gehören, wäre dies natürlich an sich nicht verboten. | |||
* Sicherlich weißt du, dass hier auf alle Fälle gegen das Jugendschutzgesetz (JuSchG) verstoßen wurde. | |||
<br> | <br> | ||
Damit wollen wir uns nun genauer beschäftigen. | |||
|2=Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|1=Info|2= | |||
Sicherlich hast du schon mal die graphische Darstellung zum JuSchG gesehen. Es enthält die wichtigsten Regelungen in übersichtlicher Form und wird wie im Bild 1 oder in ähnlicher Form in Gaststätten, bei Veranstaltungen usw. aufgehängt. Vielleicht habt ihr auch am Schuljahresanfang eine Übersicht erhalten. | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:Testtafel_Jugendschutzgesetz.jpg]] | |||
|2=Bild 1 anzeigen|3=Bild verbergen}} | |||
|3=Kurzinfo}} | |||
{{Box|Aufgabe 2| | |||
Verschaffe dir mit Hilfe von Bild 1 einen Überblick über die Regelungen. Beantworte nun folgende Fragen: | |||
* Welche Bereiche sind im Jugendschutzgesetz geregelt? Wo gilt das Jugendschutzgesetz? | |||
* Was ist das Ziel des Jugendschutzgesetzes? | |||
* Für wen gilt es und wer wird bei Vergehen bestraft? | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|Hefteintrag|Vergleiche deine Antworten mit den folgenden Infos. Übernimm diese in dein Heft. | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
<u><big>Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)</big></u> | |||
*gilt in der '''Öffentlichkeit''' und regelt folgende Bereiche: | |||
> den Aufenthalt an '''öffentlichen Orten''' <br> | |||
> den Verzehr und die Abgabe von '''Alkohol und Tabakwaren''' <br> | |||
> den Verkauf von '''Filmen und Computerspielen''' <br> | |||
* soll Kinder und Jugendliche vor Gefahren in der Öffentlichkeit und durch Medien schützen | |||
* es gilt für Kinder und Jugendliche. Strafen treffen jedoch Veranstalter und Gewerbetreibende, da diese für einen Schutz der Minderjährigen sorgen müssen. <br> | |||
- - - - - - - - <br> | |||
''Zusatzinfo (nicht abschreiben):<br> | |||
Über das Vorgehen bei einem Vergehen gegen das JuSchG steht nichts direkt in der Übersicht. Dies liegt daran, dass es eben keine Strafen gegen die Jugendlichen gibt. Gewerbetreibende und Veranstalter werden darüber gesondert informiert. Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz sind Ordnungswidrigkeiten und können mit Geldbußen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Bestimmte Verstöße erfüllen Strafvorschriften und können mit Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafen belegt werden. Solltest du allerdings länger auf Festen bleiben als erlaubt oder betrunken von der Polizei aufgegriffen werden, werden diese zunächst deine Eltern informieren. Anschließend wird das Jugendamt dies nachverfolgen. Dies kann dann auch für dich und deine Eltern Konsequenzen haben.'' | |||
|2=Hefteintrag anzeigen|3=Hefteintrag verbergen}} | |||
|Merksatz}} | |||
{{Box|Aufgabe 3| | |||
Teste dein Wissen zum JuSchG. Bearbeite den Selbsttest. Dieser ist eigentlich für Eltern, aber geht auch für euch ;-) | |||
* [https://www.jugendschutz-aktiv.de/informationen-fuer-eltern-und-erziehende/selbsttest/schnelltest.html Test Jugendschutz] | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|1=Info|2= Wenn ihr noch weitere Infos zum Jugendschutzgesetz sucht, schaut mal hier:<br> | |||
* Hier könnt ihr nochmal nachschauen, was ihr alles dürft: [https://www.jugendschutz-aktiv.de/informationen-fuer-eltern-und-erziehende/jugendschutz-rechner.html JuSchG-Rechner] | |||
* Hier gibts noch eine [https://www.bmfsfj.de/blob/94070/532d1b1df403caac0d451692f7452e0e/jugendschutz-verstaendlich-erklaert-broschuere-data.pdf Broschüre zum JuSchG] | |||
|3=Kurzinfo}} | |||
===Jetzt ist deine Meinung gefragt!=== | |||
Ihr als Jugendliche könnt selbst beurteilen, wie sinnvoll das Jugendschutzgesetz ist. | |||
#Sammle in den Quellen oben alle Infos zu Altersbeschränkungen für Filme und Computerspiele. | |||
#Beurteile, inwieweit die Beschränkungen des Jugendschutzgesetzes dazu geeignet sind, Jugendliche vor der Gefährdung durch Computerspiele zu schützen. | |||
#Hast du bereits negative/positive Erfahrung bzgl. Altersbeschränkungen für Filme/Computerspiele gesammelt? <br> | |||
<br> | |||
Trage deine Meinung ins [https://zumpad.zum.de/p/ZUMpad_Jugendschutz ZumPad] ein. <br> | |||
<br> | |||
Gerade jetzt, wenn man viel zuhause ist und nur wenig Freizeitaktivitäten möglich sind, ist es verlockend stundenlang zu streamen oder zu spielen. | |||
#Formuliere, ab wann du jemanden als spiel-/Computer-/Serien-süchtig bezeichnen würdest. | |||
#Sammelt Tipps, was ihr persönlich tun könnt, um nicht süchtig zu werden. |
Aktuelle Version vom 16. April 2021, 15:49 Uhr
9.2.3 Die rechtliche Stellung Minderjähriger
Die Altersstufen des Rechts sind dir jetzt geläufig. Was genau hat das Alter aber jetzt mit deinem rechtlichen Wirken zu tun? Welche Handlungsmöglichkeiten hast du denn rechtlich gesehen als Minderjähriger?
1) Die Rechtsfähigkeit
Mit Erwerb der Rechtsfähigkeit ist man noch nicht in der Lage alle Geschäfte selbstständig durchführen zu können. Gerade Kinder und Jugendliche haben noch nicht die volle rechtliche Handlungsfähigkeit, ihr Leben wird durch viele Einschränkungen beeinflusst.
2) Die Geschäftsfähigkeit
Wiederholung von 1) und 2)
3+4) Was darf man als beschränkt Geschäftsfähiger eigentlich rechtswirksam machen?
Notiere die Überschrift und das heutige Datum in dein Heft.
Die beschränkte Geschäftsfähigkeit ist rechtlich eine spannende Phase. Aber das weißt du ja selbst: Einige Dinge sind erlaubt und du darfst selbst entscheiden, bei anderen Dingen entscheiden noch deine Eltern - manchmal auch gegen deinen Willen.
Wir werden nun einige Fälle gemeinsam anschauen. Dann kennst du dich mit den gesetzlichen Regelungen aus. Wir werden dann noch mal vergleichen, ob deine Handlungen gesetzlich erlaubt waren.
In der Realität sind die wenigstens Geschäfte rein rechtlich vorteilhaft. Daher schauen wir gleich zum nächsten Fall.
Der Taschengeldparagraph
Notiere diese kleine Überschrift in dein Heft.
Jetzt kennst du dich wirklich schon gut mit den Rechten Minderjähriger aus. Aber ein spezieller Paragraph fehlt uns noch. Der Taschengeldparagraph! Dessen Inhalt lernst du jetzt mittels der Subsumtionstechnik kennen. Eine Subsumtion ist schlichtweg das richtige "Lesen" eines Paragraphen, diese wird auch als Normenanalyse bezeichnet. Du lernst also wie genau die einen Paragraphen lesen musst, um die daraus hervorgehenden Rechtsfolgen ableiten zu können. Denke daran: "Subsumtion" ist das gleiche wie "Normenanalyse".
Bewertung der Gesetze über die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
Denke an die allgemeinen Funktionen des Rechts und überlege dir, welche Funktion/en die §105 - 110BGB für Minderjährige haben. Begründe deine Antwort und schreibe 2-3 Sätze in das ZUMPAD. Denke daran, dass du deinen Vornamen angibst, bevor du deine Antwort verfasst.
05+06) Ab wann muss ich für meine Taten gerade stehen?
- ↑ In Anlehnung an C.C.Buchner Wirtschaft und Recht 1 S.107
ARBEITSAUFTRAG Teamarbeit zu Hause:
Übung Rechts - und Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
1) LearningApp-Kreuzworträtsel
Bei Darstellungsfehlern hier klicken.
2) 1,2 oder 3 - Multiplechoice-Quiz
Der 14-jährige Stefan kauft ein Fahrrad. Er zahlt von dem Kaufpreis
Der 6-jährige Jan nahm kürzlich heimlich Geld aus seinem Sparschwein und kaufte davon im benachbarten Bäckerladen eine Menge Süßigkeiten. Können die Eltern vom Geschäftsinhaber das Geld zurückverlangen?
Der Säugling Marcel erbt von seinem Onkel Max per Testament zwei große Wohnhäuser. Kann Marcel dieses Vermögen erben?
Die 17-jährige Madeleine ließ sich bei einer Comicmesse zu einem Kauf einer Comicbuchreihe überreden. Der Gesamtpreis beträgt auf der Messe nur 150€ statt 200€. Ist der Abschluss rechtsgültig?
3) Lotto-Fall
Der 16 jährige Hans spart sich immer etwas von seinem Taschengeld, das er monatlich in Höhe von 30 Euro von seinem Vater bekommt. Als er auf diese Weise 100 Euro zusammengespart hat, kauft er sich in der Klassenlotterie ein Los und gewinnt 5.000 Euro. Mit diesem Geld kauft er sich ohne Wissen seiner Eltern eine wertvolle Stereoanlage.
Als die Eltern hiervon erfahren, verlangen sie von dem Elektrohändler, dass dieser die Stereoanlage zurücknimmt und die 5.000 Euro wieder zurückzahlt. Dieser weigert sich mit der Begründung, die 5.000 Euro hätten Hans zur freien Verfügung gestanden, und jeder Vertrag, der mit solchen Mitteln erfüllt wird, sei wirksam.
Wer hat recht? Prüfe ausführlich die rechtliche Lage.
LADE DEINE LÖSUNG bis Freitag um 16 Uhr IM MODUL LERNEN IM SCHULMANAGER hoch.
Als Word oder PDF Datei oder als Foto deiner handschriftlichen Lösung.
Im Modul Lernen findest du auch nochmals alle Hilfsmittel wie die Paragraphensammlung und das Prüfschema.
7) Warum gibt es für Jugendliche in der Öffentlichkeit Einschränkungen?
Jetzt ist deine Meinung gefragt!
Ihr als Jugendliche könnt selbst beurteilen, wie sinnvoll das Jugendschutzgesetz ist.
- Sammle in den Quellen oben alle Infos zu Altersbeschränkungen für Filme und Computerspiele.
- Beurteile, inwieweit die Beschränkungen des Jugendschutzgesetzes dazu geeignet sind, Jugendliche vor der Gefährdung durch Computerspiele zu schützen.
- Hast du bereits negative/positive Erfahrung bzgl. Altersbeschränkungen für Filme/Computerspiele gesammelt?
Trage deine Meinung ins ZumPad ein.
Gerade jetzt, wenn man viel zuhause ist und nur wenig Freizeitaktivitäten möglich sind, ist es verlockend stundenlang zu streamen oder zu spielen.
- Formuliere, ab wann du jemanden als spiel-/Computer-/Serien-süchtig bezeichnen würdest.
- Sammelt Tipps, was ihr persönlich tun könnt, um nicht süchtig zu werden.