M6b Multiplikation und Division von Brüchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Freitag, 22.01.2021== | ==Freitag, 22.01.2021== | ||
{{Box|1= Guten Morgen!|2= | |||
Wer fragen zu gestern hat, kann jetzt 8:45 in die Fragestunde in eurem Klassenraum in BBB kommen. Denkt bitte auch an den Wochenplan. |3=Meinung}} | |||
{{Box|1=Kontrolle|2= | |||
Kontrolliere heute zunächst, ob du alle Aufgaben diese Woche erledigt hast. Scrolle nach unten und überprüfe das. Falls du etwas nicht erledigt hast, schreibe es dir auf einen Notizzettel und hole es heute nachmittag nach! Heute Abend solltest ALLE Aufgaben dieser Woche erledigt haben, dann hast du das Wochenende frei. | |||
|3=Unterrichtsidee }} | |||
{{Box|1=Rechnen mit der 0|2= Die Rechenregeln für das Rechnen mit der 0 solltest du noch kennen. Sie gelten auch für Brüche. Notiere sie dir nochmal im Merkheft. Finde zu jedem Merksatz ein Beispiel und schreibe das dazu. <br><br> | |||
'''Rechnen mit der Null'''<br> | |||
1) Ist ein Faktor 0, so ist das Produkt 0. <br> | |||
2) Wenn man Null durch eine andere Zahl dividiert, so erhält man das Ergebnis 0. <br> | |||
3) Durch 0 kann man NICHT dividieren. | |||
|3=Merksatz}} | |||
{{Box| 1= Mal sehen, ob du es auch bei Brüchen kannst|2= | |||
Berechne und schaue dann die Lösung an. | |||
<div class="multiplechoice-quiz"> | |||
<math> \frac{2}{3} \cdot 0</math> (!<math> \frac{2}{3} </math> ) (0) (!geht nicht) | |||
<math> \frac{2}{3} : 0</math> (!<math> \frac{2}{3} </math> ) (!0) (geht nicht) | |||
<math> \frac{2}{3} -0 </math> (<math> \frac{2}{3} </math> ) (!0) (!geht nicht) | |||
<math> 0:\frac{2}{3} </math> (!<math> \frac{2}{3} </math> ) (0) (!geht nicht) | |||
</div> | |||
|3 =Üben}} | |||
{{Box| 1= Übung 1|2= | |||
Übungsheft raus. Datum von heute und als Überschrift '''Rechnen mit der Null'''. | |||
Bearbeite im Buch S.97/17a | |||
Lösungen findest du im Modul Lernen. | |||
|3 =Üben}} | |||
{{Box|1=Doppelbrüche|2= | |||
Nun gibt es etwas völlig abgefahrenes für euch ;-) Schaue das Video an. | |||
{{#ev:youtube|r5I7cpMhNdU}} | |||
|3=Hervorhebung1}} | |||
{{Box|1=Merke|2= Schreibe nun den Merksatz auf | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
'''Doppelbruch'''<br> | |||
Ein Doppelbruch steht für einen Quotienten aus zwei Brüchen. <br> | |||
Im Zähler oder Nenner stehen also nochmal Brüche. | |||
Der Hauptbruchstrich ist etwas länger und ersetzt das Divisionszeichen zwischen den beiden Brüchen. | |||
<math>\frac{\frac{1}{3}}{\frac{2}{7}}=\frac{1}{3}:\frac{2}{7} = \frac{1}{3}\cdot\frac{7}{2} =\frac{7}{6} = 1 \frac{1}{6} </math> | |||
|2=Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
|3=Merksatz}} | |||
{{Box|1=Aufgabe|2= Mache ein Bild von deinem Hefteintrag heute und lade es im Modul Lernen hoch | |||
|3=Üben}} | |||
{{Box|1=Übung 1|2= Der Merksatz ist nun im Heft. Jetzt muss er nur noch in euren Kopf. Dafür üben wir. <br> | |||
Heute gibt es mal wieder eine '''Anton-Übung'''. Übe im Kapitel '''"Brüche multiplizieren und dividieren"''' die Kapitel '''"Brüche dividieren"''' und '''"Doppelbrüche"'''. <br> | |||
FREIWILLIGE ÜBUNG: Du kannst noch ein paar Münzen sammeln, wenn du das Kapitel fertig machst. | |||
|3=Üben}} | |||
{{Box|1=Übung 2|2= Bearbeite im Übungsheft: | |||
* S.98/30 a-d | |||
* S.98/31 a-d | |||
Lösungen findest du im Modul Lernen. Vorsicht! Bei 30c) lautet die Lösung <math> \frac{3}{10}</math>. In der Musterlösung falsch gekürzt. | |||
|3=Üben}} | |||
{{Box|1= Schönes Wochenende!|2= | |||
Ich hoffe, du hast alles geschafft und kannst dein Wochenende genießen. |3=Meinung}} | |||
==Donnerstag, 21.01.2021== | ==Donnerstag, 21.01.2021== | ||
Zeile 46: | Zeile 113: | ||
Notiere in dein Merkheft nun folgenden Eintrag, der den Zusammenhang zwischen dem Bruch <math> 1 \over 4 </math> und <math> 4 \over 1 </math> benennt. | Notiere in dein Merkheft nun folgenden Eintrag, der den Zusammenhang zwischen dem Bruch <math> 1 \over 4 </math> und <math> 4 \over 1 </math> benennt. | ||
{{Lösung versteckt |1= '''Kehrwert eines Bruchs''' Den Kehrwert eines Bruchs erhält man durch Vertauschen von Zähler und Nenner ''- man stellt den Bruch praktisch "auf den Kopf".''<br> | {{Lösung versteckt |1= '''Kehrwert eines Bruchs''' Den Kehrwert eines Bruchs erhält man durch Vertauschen von Zähler und Nenner ''- man stellt den Bruch praktisch "auf den Kopf".''<br> | ||
Der Kehrwert von <math>\frac{2}{3} </math> ist <math>\frac{ | Der Kehrwert von <math>\frac{2}{3} </math> ist <math>\frac{3}{2} </math> | ||
|2=Aufdecken|3=Verbergen}} | |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | ||
|3=Merksatz}} | |3=Merksatz}} | ||
Zeile 69: | Zeile 136: | ||
*S.96/9 | *S.96/9 | ||
*S.96/13 Textaufgabe | *S.96/13 Textaufgabe | ||
*S.96/ | *S.96/19a-d (Vorsicht hier ist alles gemischt.<br> | ||
*Hier sind die Lösungen für die Aufgaben S.96/7,8,9,13,19 in kurz. Die ausfürhliche Lösung findet ihr im Modul Lernen. | *Hier sind die Lösungen für die Aufgaben S.96/7,8,9,13,19 in kurz. Die ausfürhliche Lösung findet ihr im Modul Lernen. | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
* 7a) 55; b) 64; c) 20: Wenn du hier mindestens 2 Fehler hattest, dann bearbeite auch noch d-f. Die Lösung ist im Modul Lernen. | * 7a) 55; b) 64; c) 20: Wenn du hier mindestens 2 Fehler hattest, dann bearbeite auch noch d-f. Die Lösung ist im Modul Lernen. | ||
* 8 b) <math> \frac{25}{27}</math>; j) <math> 26 \frac{1}{4}</math>; n) <math> 1\frac{1}{6}</math> ; r) <math> \frac{22}{65}</math>; v) 2 | * 8 b) <math> 1\frac{1}{6}</math>;f) <math> \frac{25}{27}</math>; j) <math> 26 \frac{1}{4}</math>; n) <math> 1\frac{1}{6}</math> ; r) <math> \frac{22}{65}</math>; v) 2 | ||
* 9b) <math> \frac{ | * 9b) <math> \frac{2}{7}</math> ; b) <math> \frac{2}{15}</math> ; c) <math> \frac{1}{28}</math> ; d) <math> 4\frac{2}{3}</math> ; e) 64 ; f) 0 | ||
* 13) 10 | * 13) 10 | ||
* 19 a) <math> \frac{3}{16}</math> ; b) <math> \frac{1}{2}</math> ; c) 3 ; d) 1 | * 19 a) <math> \frac{3}{16}</math> ; b) <math> \frac{1}{2}</math> ; c) 3 ; d) 1 |