6b 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
==Woche vom 11. Januar bis 15. Januar==
==Woche vom 11. Januar bis 15. Januar==


{{Box-spezial
{{Box| |
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 11.01.2021'''</span>
Die Inhalte der vergangenen Woche findest du [[6b 2020 21/Lernen zuhause/11.01. bis 15.01.|hier]].
|Inhalt=
|Kurzinfo}}
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)






 
==Woche vom 18. Januar bis 22. Januar==
 
'''1: Geschichte'''
*Thema: Olympia: Feste für die Götter
*Arbeitsaufträge:
# Die Olympischen Ringe sind ein Symbol der Olympischen Spiele. Weißt du auch, wofür die fünf Ringe im Einzelnen stehen? (Lösung: BU, S. 64/M2).
# Die Olympischen Spiele der Antike wurden nach ihrem Austragungsort benannt. Suche den Ort Olympia auf der Karte "Wo die Griechen um 750 v. Chr. lebten" (BU, S. 57/M4)!
# Betrachte die Rekonstruktionszeichnung "Olympia" (BU, S. 64/M1) und erkläre mündlich, warum die Spiele der Antike "ein Fest für die Götter" waren!
# Male die Olympischen Ringe in der richtigen Farbe in dein Geschichtsheft ab! Nutze dazu eine ganze horizontale Seite, sodass du genügend Platz hast, um in die Ringe etwas schreiben zu können!
# Lies den Darstellungstext (BU, S. 64) und die Textquelle "Höhepunkte der Olympischen Spiele" (BU, S. 65/M3) aufmerksam durch und arbeite Teilnehmer, Zeitpunkt, Disziplinen und Ablauf der antiken Olympischen Spiele mündlich heraus!
# Übertrage das Tafelbild (s. Schulmanager) in dein Geschichtsheft!
# HA: Recherchiere mithilfe der Internetseite https://www.olympia-lexikon.de/Olympische_Spiele_der_Neuzeit, was die heutigen Olympischen Spiele mit den antiken gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden! Halte deine Ergebnisse stichpunktartig im Geschichtsheft fest!
*Materialien: Geschichtsbuch, Geschichtsheft, Internet
 
'''2: Religion '''
*Thema: Jakob und Esau
*Arbeitsauftrag:
Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr! <br>
Vor den Ferien haben wir mit dem AT angefangen und bereits einen ersten Bruderkonflikt bei Kain und Abel kennengelernt. Heute wollen wir uns mit einem weiteren Bruderkonflikt beschäftigen: Jakob und Esau. <br>
1. Lest hierfür den folgenden Bibeltext (Gen 25-27). <br>
2. Haltet die wichtigsten Inhalte in der skizzierten Ergebnissicherung fest. Im Detail:
* Wie heißen die Eltern der Brüder? Wer bevorzugt jeweils wen?
* Eigenschaften zu Esau und Jakob festhalten; welche Rechte hat allgemein der Erstgeborene?
* Worin besteht der 1. Betrug? Motiv?
* Worin besteht der 2. Betrug?
* Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? <br>
3.Wie bewertest du Jakobs Verhalten? Wie das von Esau?<br>
4. Lade deine Ergebnisse im Schulmanager hoch.<br>
*Material: AB im Schulmanager
 
'''3/4: Deutsch'''
*Thema: Begrüßung und mündliches Erzählen über Weihnachten
*Arbeitsauftrag: Wir treffen uns im Klassenraum von BBB zur Videokonferenz - Der BBB-Link ist bekannt:
 
 
*Material: PC/Ipad
 
'''5: Englisch'''
 
*Arbeitsauftrag: p. 176: Aufgabe: Write 10 sentences; p.22-23: ex. 1 a,c. Voc. p. 206 (-biology)<br>
 
 
'''6: Natur und Technik'''<br>
Thema: Grundlagen der Informatik<br>
Arbeitsaufträge:<br>
*Lese S. 20 gut durch<br>
*Bearbeite das Quiz (Lösungswort: INFORMATIK) und die Fragen auf S. 19 (Lösungen S. 101)<br>
Hier kannst du noch deine Präsentation [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/is6woXqqZJGRF6L hochladen] (Dateiname = eigener Name).<br>
Material: Buch<br>
 
 
|Farbe= #dd7f28       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}
 
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#b6216d">&nbsp;'''Dienstag, 12.01.2021'''</span>
|Inhalt=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
 
 
 
 
'''1/2: Natur und Technik'''
*Thema:Fische
*Arbeitsauftrag:
Schauen wir zunächst einmal, wie gut ihr euch in der Welt der Fische überhaupt auskennt.
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pw70ruwrj21" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
Wenn sich ein Mensch längere Zeit im Wasser aufhalten will,  muss er sich darauf gut vorbereiten und einiges an Ausrüstung mitnehmen.
Bearbeite hierzu das Arbeitsblatt: Fische 1. Anpassungen an den Lebensraum Wasser
 
Betrachten wir uns nun so einen Fisch einmal genauer. So unterschiedlich sie auf den ersten Blick auch aussehen, in ihrem äußeren Bau sind sie sich meist gleich.
 
Benenne die äußeren Merkmale eines Fisches am Beispiel des Karpfens: ( Um deine Ergebnisse zu überprüfen klicke auf den blauen Haken rechts neben dem Bild)
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p46ib33c321" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
Bearbeite nun das Arbeitsblatt weiter und benenne unter 2. Äußerer Bau der Fische in den grauen Kasten die Ziffern 1-10
 
Ergänze anschließend folgenden Lückentext auf dem Arbeitsblatt:
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
Fische sind von Schuppen und einer Schleimschicht bedeckt
- schützt vor '''Verletzungen''' (Rüstung)
- verringert den Wasserwiderstand ('''schnellere Fortbewegung''')
- verhindert den '''Einstrom''' von Wasser im Süßwasser und den '''Verlust''' von Wasser im Salzwasser
- verhindert das Eindringen von '''Bakterien und Viren'''
 
</div>
*Material:
Arbeitsblatt: Anpassungen der Fische ans Wasser
 
'''3/4: Latein'''
*Videokonferenz (BBB-Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatz und Grammatik zu Lektion 11
*Arbeitsauftrag: l. WS 11 bis 'dea'; l. Gr. 11 (o-Deklination (Neutra auf -um, S. 170); schr. E 11, 1-8 & Ü 11 a, b + d (S. 46)
*Material: Lateinbuch
 
'''3/4: Französisch'''
* 10.00 Uhr: Videokonferenz
*Thema: Unité 3, Volet 2
*Arbeitsauftrag:
•Buch S. 55/2: Sätze aus dem Text herausschreiben (ins Heft)
 
•Buch S. 56/7a: wenn möglich, über Schulmanager schicken
 
•Zahlen von 1 bis 20: schriftlich (Buch S. 208 im Vokabelteil)
 
*Material: Buch und Schreibzeug bitte bereitlegen.
 
'''5: Geschichte'''
*Thema: Olympia: Feste für die Götter (Vertiefung)
*Arbeitsaufträge:
# Vertiefe und erweitere dein Wissen zu den Olympischen Spielen anhand des Videoclips "[https://www.youtube.com/watch?v=MhpGJV8PupY Wie war das damals in Olympia]"!
# Bist du Experte in Sachen Olympia? Teste dich: [https://learningapps.org/1562103 Olympische Spiele - Quiz], [https://learningapps.org/1597895 Olympische Sportarten der Antike und heute]
# Und für welche olympische Diszipin trainierst du heute Nachmittag? Ab an die frische Luft!
*Material: Internetzugang
 
'''6: Religion '''
*Thema: Wie geht es mit Jakob weiter?
*Arbeitsauftrag:
Jakob ist vor Esau auf der Flucht. Wie es ihm hierbei und danach ergeht, erfährst du, wenn du die drei Textabschnitte durchliest.
# Lies den 1. Textabschnitt ,,Jakob auf der Flucht" und überlege dir, was Jakob durch den Traum über Gott erfährt und inwiefern dies seine Gefühlslage verändert.
# Lies den 2. Textabschnitt ,,Der betrogene Betrüger" und beantworte für dich die unter den Text stehenden Fragen.
# Lies den 3. Textabschnitt ,,Die Heimkehr" und beantworte für dich die unter den Text stehenden Fragen.
# Halte zusammenfassend fest, wie Gottes Verhältnis zu Jakob ist (was er v.a. mit dem Kampf bezweckt) und was der Name ,,Israel" bedeutet.
# Lade diese Ergebnisse im Schulmanager hoch.
*Material: AB auf [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/BnotgrxEETDD6HW] oder im Schulmanager, Heft
 
 
|Farbe= #b6216d       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF 
|Icon= {{Icon_edit}}   
}}
 
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 13.01.2021'''</span>
|Inhalt=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
 
 
 
'''1: Deutsch'''
*Thema: Wiederholung des Themas "Lügengeschichten"
*Arbeitsauftrag: Lies dir nochmals die Münchhausen-Geschichte auf S.108 f. sowie unsere Hefteinträge zum Aufbau einer Lügengeschichte, besonders zur Lügentreppe (siehe in der Schule bearbeitetes Arbeitsblatt) durch! Wiederhole auch nochmals die Merkmale der Lügengeschichte mit Hilfe des Wissenskasten auf S. 114.
*Material: Deutschbuch
 
'''2: Latein'''
*Videokonferenz (Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatz und Übersetzung (Lektion 11)
*Arbeitsauftrag: l. WS 11, 2. Hälfte; schr. T 11, 1-10 (S. 47)
*Material: Lateinbuch
 
'''2: Französisch'''
*Thema: Üben, üben, üben
*Arbeitsauftrag: 1. Cda p. 25/3: Finde die 10 Zahlen und schreibe sie auf.
2. Löse im Wiki -> Fächer -> Französisch, F6, Übung 16 (Zahlen).
3. Im Schulmanager findest du die Lösung zur Aufgabe von gestern (S. 55/2). Korrigiere dein Ergebnis damit.
4. Cda p. 23/1. Sieh dir die Karte an und vervollständige den Text passend zur Karte!
*Material: Cda, Wiki
 
'''3/4: Englisch'''
*Thema: Online-Konferenzen: Link: rmg-meet.idea-sketch.com/b/anj-idp-jd7-ucn
*Gruppe 1: Andree - Mahr Frida: 3. Stunde
*Gruppe 2: Mahr Silvana - Zirnsak: 4. Stunde
*Arbeitsauftrag: Besprechung der Hausaufgaben
*Material: Book, workbook, exercise book
*Hausaufgabe: Read "The most awesome music" on p. 24 and do ex. 2 a and c on page 25. Voc: p. 206 + green box.
 
 
'''5: Mathematik'''
*Thema: Teilen von Brüchen
*Arbeitsauftrag: Geht zu unserer Matheseite für die Zeit des Distanzlernens [[Mathe6B_Januar2021]]
*Material: Arbeitsblatt (siehe Modul Lernen), Merkheft, Übungsheft
 
'''6: Englisch-Intensivierung'''
*Thema: The Needle Tree
*Arbeitsauftrag: Watch the video: https://youtu.be/c84RqJvVL8g and answer the questions on the worksheet (siehe Schulmanager). Write your answers into your exercise book. There are some unknown words in the video, but you can understand what the mean, when you watch what the people are doing.
*Material:Tablet, computer or smartphone, worksheet (Schulmanager), exercise book
 
 
|Farbe= #6ca111       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}
 
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#1b7a88">&nbsp;'''Donnerstag, 14.01.2021'''</span>
|Inhalt=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
 
 
 
'''1/2: Musik'''
*Thema: Béla Bartók - Faszination der Volksmusik und Volksliedbearbeitung für Klavier
*Arbeitsauftrag:
 
1. Lest euch den Text "Béla Bartók - Faszination der Volksmusik" durch und füllt auf dem AB 1 die Lücken aus.
 
2. Lest den Bericht über die Mühen und Strapazen der Forschungsreise von Bartók.
a) Nennt in Stichpunkten, welche Schwierigkeiten Bartók beim Sammeln der Volkslieder auf sich nehmen musste.
b) Beschreibt, aus welchen Gründen Bartók solch eine Forschungsreise angetreten haben könnte und welchen Nutzen er als Komponist dabei gehabt haben könnte.
 
3. Vergleicht die originale Phonograph-Aufnahme (Hörbeispiel 1), die auf einer Forschungsreise entstanden ist, mit der von Bartóks auskomponierten Volksliedfassung (Hörbeispiel 2), die auf der Aufnahme basiert und erläutert die Unterschiede.
 
4. Aufgabe
 
Ordnet die Hörbeispiele 3 - 5 jeweils den folgenden Titeln aus Bartóks Sammlung "Für Kinder" zu und begründet eure Entscheidung.
 
a) "Lied der Betrunkenen"
 
b) "Scherz"
 
c) "Schweinehirtenlied"
 
 
5. Aufgabe
a) Hört euch das Hörbeispiel 6 an und lest dabei die Noten (AB1) mit. Beschreibt den Charakter des Liedes und beurteilt, inwiefern der Charakter zum Titel des Liedes passt.
 
b) Untersucht und erläutert den Tonvorrat der Melodie (welche Töne kommen in der ersten Zeile vor und welchen Tonumfang (als Intervall ausgedrückt) besitzt  diese Melodie)
 
c) Erfindet zur Melodie einen passenden Text und singt diesen zur Aufnahme.
 
 
*Material:
 
1. Béla Bartók - Faszination der Volksmusik + AB 1 Biographie Bertók
 
2. Bartók als Volksliedforscher, Bericht über Forschungsreise
 
3. Hörbeispiel 1: Elindultam a hazambol, Phonograph-Aufnahme 1906 und Hörbeispiel 2: Elindultam a hazambol, Béla Bartók
 
4. Hörbeispiel 3 - 5
 
5. Hösbeispiel 6 und Notentext 
 
Die Materialien findet ihr sowohl im Schulmanager unter dem Modul "Lernen" als auch in der Cloud unter folgendem Link: https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/7nnfCZJK5AHeML9
 
'''3/4: Mathematik'''
*Thema: Teilen von Brüchen, ÜBEN ÜBEN ÜBEN
*Arbeitsauftrag: Geht zu unserer Matheseite für die Zeit des Distanzlernens [[Mathe6B_Januar2021]]
*Material: Übungsheft, Schulbuch
 
'''5/6: Sport'''
*Thema: Das RMG würfelt sich fit!
*Arbeitsauftrag: 3 x Würfeln! Meldet euch bei mir, wenn ihr Fragen habt! Viel Spaß bei der Challenge!
*Material: Würfel
 
 
|Farbe= #1b7a88       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF 
|Icon= {{Icon_edit}}   
}}


{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#00008B">&nbsp;'''Freitag, 15.01.2021'''</span>
|Inhalt=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
'''1: Latein'''
*Videokonferenz (Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatzwiederholung und Übersetzung (Lektion 11)
*Arbeitsauftrag: wdh. WS 11; schr. T 11 (S. 47)
*Material: Lateinbuch
'''1: Französisch'''
*8.00 Videokonferenz (Link im Schulmanager)
*Thema: Unité 3 Volet 3
*Arbeitsauftrag (erst nach der Konferenz zu bearbeiten!):
Übertrage die Formen des Verbs "avoir" in dein Heft (Grammatikheft S. 19).
1. Die Formen von "avoir" lernen.
2. Cda S. 26/27 Nummer 7 (avoir / être).
3. Vokabeln S. 207 (bis: "sympa").
*Material: Buch, Cda
'''2: Mathematik'''
*Thema: Multiplizieren von Brüchen
*Arbeitsauftrag: Wir starten in die Stunde um 8:45 mit einer Videokonferenz. Legt das Merkheft bereit. Die weiteren Aufträge findet ihr wie immer hier [[Mathe6B_Januar2021]]
*Material: Merkheft, Übungsheft, Buch
'''3: Englisch'''
*Thema: The most awesome music (Book: p. 24)
*Arbeitsauftrag: Read the text and answer the questions (p. 24/1). Voc: p. 207
*Material: Book, exercise book
*Have a lovely weekend!
'''4: Deutsch'''
*Thema: Die Lügenkette
*Arbeitsauftrag: Lies dir die Geschichte "McBroom und die Stechmücken" auf S. 110 durch. Schreibe in Knappform alle Lügen heraus und erstelle damit eine Lügenkette (Definition Lügenkette: Lügen werden in einer Erzählung lediglich aneinandergereiht, steigern sich nicht wie bei einer Lügentreppe), benutze dazu als grafische Darstellung eine Perlenkette wie im Buch auf S. 111, Frage 2c! Gib deine Darstellung per Schulmanager ab!
*Material: Deutschbuch
'''5/6: Kunst'''
*Thema: Schrift
*Arbeitsauftrag: (siehe Schulmanager) Fertigstellung Schriftbilder, Film und Fragen
*Material: Schere, Papier, Buchstabensammlung, Kleber
|Farbe= #00008B         
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}
==Woche vom 18. Januar bis 22. Januar==
{{Navigation verstecken|1=
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 18.01.2021'''</span>  
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 18.01.2021'''</span>  
Zeile 543: Zeile 224:
|Icon= {{Icon_edit}}       
|Icon= {{Icon_edit}}       
}}
}}
|2=Inhalte der Woche einblenden|3=Inhalte der Woche ausblenden}}
 





Version vom 16. Januar 2021, 10:00 Uhr

 Virtuelle Studierzeit

Für die 6. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Di: Latein (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr);
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (14.15 bis 15.00 Uhr)
  • Do: Englisch (13.15 bis 14.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Woche vom 11. Januar bis 15. Januar

Die Inhalte der vergangenen Woche findest du hier.


Woche vom 18. Januar bis 22. Januar

 Montag, 18.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Geschichte

  • Thema:xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Materialien:

2: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3/4: Deutsch

  • Thema: Videokonferenz in BBB in 2 Gruppen

Gruppe 1: Andree - Mahr, Frida (9.45 Uhr - 10.15 Uhr) Gruppe 2: Mahr, Silvana - Zirnsak (10.30 Uhr - 11 Uhr)

  • Arbeitsauftrag: Hausaufgabe vom vergangenen Freitag besprechen und mehr
  • Material: Deutschbuch, Hausaufgabe vom 15.1.2021, Schreibmaterial

5: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Natur und Technik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Dienstag, 19.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)



1/2: Natur und Technik

  • Thema:xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

3/4: Latein

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

3/4: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

5: Geschichte

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Mittwoch, 20.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

2: Latein

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

2: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

3/4: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Englisch-Intensivierung

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Donnerstag, 21.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1/2: Musik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3/4: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5/6: Sport

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Freitag, 22.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Latein

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

1: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

2: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

4: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material

5/6: Kunst

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


Woche vom 25. Januar bis 29. Januar

Deutsch - Individuelle Förderung

Mathematik

Hier stelle ich euch ein paar Übungen/Lernpfade bereit, die ihr zum Wiederholen und Übungen nutzen könnt.

M6 ANTON Brüche .jpg
  • Lernzirkel - Fortsetzung Brüche (von Karina Hetterich) Die Inhalte des Zusatzes müsst ihr nicht können/bearbeiten.
  • Übungen in der AntonApp zum Thema "Brüche ordnen"