10b 13.01.2021: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 30: Zeile 30:
*zentrale Festlegung der Güterpreise und Löhne <br>
*zentrale Festlegung der Güterpreise und Löhne <br>




<u>Marktwirtschaft:</u>
<u>Marktwirtschaft:</u>
Zeile 40: Zeile 39:
*nach Angebot und Nachfrage frei schwankende Güterpreise <br>
*nach Angebot und Nachfrage frei schwankende Güterpreise <br>




Zwischen diesen beiden Idealtypen stehen die konkret verwirklichten Wirtschaftsordnungen. (In Deutschland z.B. die soziale Marktwirtschaft.)  <br>   
Zwischen diesen beiden Idealtypen stehen die konkret verwirklichten Wirtschaftsordnungen. <br> (In Deutschland z.B. die soziale Marktwirtschaft.)  <br>   


  |2=Aufdecken|3=Verbergen}}
  |2=Aufdecken|3=Verbergen}}


|3=Üben}}
|3=Üben}}

Version vom 12. Januar 2021, 19:25 Uhr

Herzlichen Dank für eure tollen Ideen bei der Gruppenarbeit!

Zur weiteren Bearbeitung der heutigen Arbeitsaufträge stehen euch die Pads weiterhin zur Verfügung...
Hier nochmal die jeweiligen Links:
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3

Gruppe 4


Arbeitsaufträge:
  1. Falls es noch nicht vollständig passiert ist, macht euch bitte Gedanken darüber, wer letztendlich die Entscheidung darüber trifft, was, wie viel und wie hergestellt werden soll. Beantwortet auch noch die Frage, wer darüber entscheidet. Die letzte Frage der vier Grundfragen "Für wen soll produziert werden?" ist im Inselbeispiel ja eigentlich bereits beantwortet...
  2. Erarbeitet euch in eurer „Inselgruppe“ mit Hilfe des Textes „Die Lösung des Koordinationsproblems: Wirtschaftsordnungen“ – B.S. 50/ M 3 bis Z. 51 – auf welche Art und Weise die vier Grundfragen zur Steuerung der Wirtschaft im Allgemeinen beantwortet werden können. Lies dazu zunächst alleine den Text im Buch durch und fasse für dich die zentralen Merkmale der Zentralverwaltungswirtschaft und der freien Marktwirtschaft zusammen!
  3. Überlegt euch, welcher Wirtschaftsordnung euer Lösungsansatz beim „Inselszenario“ am ehesten entspricht. Begründet auch kurz eure Wahl! Im Pad habe ich für diesen Arbeitsauftrag einen neuen Absatz am Ende eingefügt...


Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft

Tafelanschrieb - siehe auch Schulmanager:

Je nach Beantwortung dieser Grundfragen (4 W- Fragen), sind zwei idealtypische Modelle von Wirtschaftsordnungen denkbar:

  • die Freie Marktwirtschaft
  • die Zentralverwaltungswirtschaft

Merkmale der Zentralverwaltungswirtschaft bzw. der freien Marktwirtschaft

Zentralverwaltungswirtschaft:

  • Entscheidung über 4 W – Fragen: zentrale Planungsbehörde
  • Kollektiveigentum an Produktionsfaktoren
  • zentrale Festlegung der Güterpreise und Löhne


Marktwirtschaft:

  • dezentrale Entscheidung über die 4 W – Fragen auf Märkten durch Angebot und Nachfrage
  • Privateigentum an Produktionsmitteln
  • nach Angebot und Nachfrage frei schwankende Güterpreise


Zwischen diesen beiden Idealtypen stehen die konkret verwirklichten Wirtschaftsordnungen.
(In Deutschland z.B. die soziale Marktwirtschaft.)