10d 2019 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(293 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
Herzlich willkommen zurück im Präsenzunterricht! :)


[http://rmg.zum.de/wiki/10d_2019_20 Klassenseite der 10d im alten RMG-Wiki]
;Deutsch


<br>
Ihr sollt auf der Basis eurer Skizzen und Ideen ein eigenes Visual Poem erstellen zum Thema "Carpe diem!". Wie dir bereits aufgefallen ist, arbeiten barocke Gedichte immer mit einem Gegensatz. D.h. die Gedichte antithetisch angelegt sind.


<div class="grid">
Basis sind deine Sketchnotes zum Thema "Carpe diem!"  
<div class="width-1-2">
'''Deutsch'''


*[[Die Einleitung im Aufsatz]]
Visual poems hast du schon im Homeschooling kennengelernt. Sie stellen eine erweiterte Dimension von Gedichten dar, denn du kannst den Text mit Bildern bzw. Videoclips untermalen bzw. den Text auch aufsprechen.
*[[Die Inhaltsangabe]]
*[[Die Personencharakteristik]]
*[http://rmg.zum.de/wiki/10g_2018_19/Analyse_eines_Erz%C3%A4hltextes Die Erzählperspektive analysieren in einem narrativen Text]
*[[/Dramenanalyse|Das Drama]]
</div>


''Schulaufgaben''
Zur Vorstellung findest du hier noch einmal das Beispiel zum Beginn der Lyrikeinheit.
1. Schulaufgabe: 21. November 2019 Analyse eines narrativen Textes


2. Schulaufgabe: 11. März 2020 Analyse eines Dramentextes
{{#ev:youtube|zcityKPHBDc|500|center}}
</div>


Was sind deine Hilfsmittel?


==Englisch==
''Teil 1 Selbst erstelle Bilder bzw. Bilder, die du nutzen darfst''


<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
Insgesamt solltet ihr von Vornherein darauf achten, dass ihr mit "Inhalten" arbeitet, die ihr auch verwenden dürft. Solche Bilder findest du z.B. bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia commons]. Allerdings musst du hier häufig sehr lange suchen, um passende Bilder zu finden.
===Schulaufgabe===


*3. Schulaufgabe: 27. März 2020 (Listening and Mediation)
Die folgenden Datenbanken bieten dir hier eine bessere Auswahl:
*4. Schulaufgabe: 26. Juni 2020 (MÜNDLICHE PRÜFUNG)</div>


==Books==
*[https://unsplash.com/ unsplash.com]
*[https://de.freepik.com/ freepik.com]


Here you can find some suggestions for books we could read in class
Achte aber stets darauf, dass du bei fremden Bildern den Urheber zusammen mit dem Link und Lizenz angibst!


====Classics====
Des Weiteren: Wer seiner Arbeit gerne Musik hinzufügen möchte, kann hierfür die folgende Datenbank nutzen:


[https://www.blackcat-cideb.com/de/bucher/pride-and-prejudice-new-edition-de ''Pride and Prejudice'' by Jane Austen]
* [https://freemusicarchive.org/ Free Music Archive]


[https://www.blackcat-cideb.com/de/bucher/jane-eyre-de-2# ''Jane Eyre'' by Charlotte Bronte]


[https://www.blackcat-cideb.com/de/bucher/frankenstein-de ''Frankenstein'' by Mary Shelley]


[https://www.blackcat-cideb.com/de/bucher/north-and-south-3 ''North and South'' by Elizabeth Gaskell]
''Teil 2 Ein passendes digitales Tool''


[https://www.blackcat-cideb.com/de/bucher/study-in-scarlet-a-de ''A Study in Scarlet'' (Sherlock Holmes) by Sir Arthur Conan Doyle]
Hierzu steht dir zum einen ''iMovie ''auf den iPads zur Verfügung sowie die App ''explain everything''. Wer lieber auf einem Windowsrechner normalerweise arbeitet, kann hier auch die Möglichkeiten von Powerpoint nutzen.


====Contemporary Literature====
Wie funktioniert iMovie?


[https://www.goodreads.com/book/show/3.Harry_Potter_and_the_Sorcerer_s_Stone ''Harry Potter and the Sorcerer's Stone'' by J.K. Rowling]
*[https://youtu.be/7d-91fBEMDA Die ersten Schritte mit iMovie]
*[https://youtu.be/JcnpbISoQPY Schrift einfügen]
*[https://youtu.be/G4VJVrWWOQs Audiodatei hinzufügen]


[https://www.goodreads.com/book/show/3636.The_Giver ''The Giver'' by Lois Lowry]
Wie funktioniert explain everything?


[https://www.goodreads.com/book/show/32075671-the-hate-u-give ''The Hate U Give'' by Angie Thomas]
*[https://youtu.be/xf0hNwV_fFA Grundlagen]
*[https://youtu.be/QppIIVGTMe8 Einfaches Video erstellen]


[https://www.goodreads.com/book/show/7896527-throne-of-glass ''Throne of Glass'' by Sarah J. Maas]
----
s. auch


[https://www.goodreads.com/book/show/34728667-children-of-blood-and-bone?from_search=true&qid=ecULvp3iLp&rank=1 ''Children of Blood and Bone'' by Tomikas Adeyemi]
*[https://youtu.be/TXPdDnvfgDs Einführung in Sketchnotes 1]
*[https://youtu.be/Th8oDCSDypg Sketchnotes Symbolbibliothek für die Schule]


[https://www.goodreads.com/book/show/7807446-iboy?from_search=true&qid=vqBWMTYSIs&rank=1 ''iBoy'' by Kevin Brooks]


==Grammar==


*[https://www.englisch-hilfen.de/grammar/adverbien.htm Adverbs and Adverbials]
==vergangene Wochen==
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/adjektive_adverbien/adjektiv_adverb2.htm Adverbs vs. Adjectives]
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/adjektive_adverbien/adverbien_bildung.htm Form of Adverbs]
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/adjektive_adverbien/adverbien_stellung.htm Position of Adverbs]


 
*[[10d 2019 20/Woche vom 29. Juni bis 03. Juli|Woche vom 29. Juni bis 03. Juli]]
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/modalverben/ersatzformen.htm Modal Verbs]
*[[10d 2019 20/Woche vom 22. Juni bis 26. Juni|Woche vom 22. Juni bis 26. Juni]]
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/modalverben/ersatzformen_zeiten_2.htm Simple Past SIMPLE PAST and WILL-FUTURE]
*[[10d 2019 20/Woche vom 15. Juni bis 19. Juni|Woche vom 15. Juni bis 19. Juni]]
*[https://www.englisch-hilfen.de/uebungen/modalverben/bilden.htm Modal Verbs 2]
*[[10d 2019 20/Wochen vom 20. April bis 29. Mai|Wochen vom 20. April bis 29. Mai]]
 
*[[10d 2019 20/Wochen vom 16. März bis 03. April|Wochen vom 16. März bis 03. April]]
==Media Literacy==
[https://imgflip.com/memegenerator Create a MEME]  
 
 
 
 
==Bio/Chemie==
 
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
===Termine===
 
*11.12.: angekündigter kleiner Leistungsnachweis in Chemie (erledigt)
 
</div>
 
===Grundlagen in Chemie===
 
*Einheit: '''Atombau'''
 
:knappe Zusammenfassung und Aufgaben als [[Spezial:FilePath/EK BC 001AtombauAA_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
:Lösung als [[Spezial:FilePath/EK BC 001AtombauML_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
 
<br><br>
 
*Einheit: '''Aufbau des PSE'''
 
:knappe Zusammenfassung und Aufgaben als [[Spezial:FilePath/EK BC 002 AufbauPSEAA_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
:Lösung als [[Spezial:FilePath/EK BC 002 AufbauPSEML_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
 
<br><br>
 
*Einheit: '''Bindungsarten'''
 
:knappe Zusammenfassung und Aufgaben als [[Spezial:FilePath/EK BC 003 Bindungsarten V2_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
:Lösung als [[Spezial:FilePath/EK BC 003 Bindungsarten ML_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
 
===Wie man Grafiken interpretiert===
 
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:
 
*Man beginnt mit einer Beschreibung
**Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "'''Die Grafik zeigt''' ''das was auf der y-Achse steht'' '''in Abhängigkeit von''' ''dem was auf der x-Achse steht''.)
**Welche Zusammenhänge sind '''zu sehen'''? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "'''Je''' ...''größer/kleiner/höher/niedriger/usw.'' '''desto''' ..."
*Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.
 
<br>
[[Datei:KöTemp_Wildpferd_VneuWIKI.jpg|400px]]
<br>
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: '''Kuntz, Regina'''; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
<br>
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen. <br>
{{Lösung versteckt|
# Die Grafik zeigt die Körpertemperatur eines Wildpferdes in Abhängigkeit von der Uhrzeit einmal im Sommer und einmal im Winter.
# Im Sommer bleibt die Körpertemperatur den ganzen Tag konstant bei 36°C. Im Frühjahr sinkt die Körpertemperatur nachts und in den frühen Morgenstunden um 10°C auf 26°C ab. Ab 08:00 Uhr steigt sie wieder auf 36°C und bleibt dann konstant.
# ''Im Unterricht könnte man dazu folgendes besprochen haben:'' Die Sommerkurve ist völlig normal. Pferde zählen zu den gleichwarmen Tieren und halten ihre Körpertemperatur konstant. Überraschend ist das starke Absinken der Körpertemperatur in der Nacht in kalten Frühjahrsnächten. Wahrscheinlich hat das Pferd aber einen Vorteil von dieser Absenkung, denn es muss weniger Wärme erzeugen, um den Körper über die Umgebung aufzuheizen. Dadurch spart es z.B. Fettreserven und Nahrung.}}
 
<br><br>
Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema '''"Verdauungsprozesse im Mund"'''.
<gallery mode="packed">
B10_VerdauMund_Bild1.jpg|Fehling-Probe mit Stärke
B10_VerdauMund_Bild2.jpg|Fehling-Probe mit Maltose
B10_VerdauMund_Bild3.jpg|Fehling-Probe mit Stärke und Speichel
B10_VerdauMund_Bild4.jpg|Erklärung
</gallery>
 
<div style="border: 1px solid #00F; padding:7px;">
===Skript: Ökologie===
 
*Teil 1: Grundbegriffe ''als ''[[Spezial:FilePath/Skript_Öko_001.pdf| pdf-Datei]], s. Buch S. 62/63
*Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen, Buch, S. 64/65 +
*Teil 3: Vitalitätskurven ''als ''[[Spezial:FilePath/Skript_Öko_002.pdf| pdf-Datei]], s. Buch, S. 70
 
<span style="color:#F00;"> Neu, 06.02.20:</span>
 
*Teil 4: Nischenbildung ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_03.pdf| pdf-Datei]], s. Buch, S. 88/89
</div>

Aktuelle Version vom 12. Juli 2020, 20:27 Uhr

Herzlich willkommen zurück im Präsenzunterricht! :)

Deutsch

Ihr sollt auf der Basis eurer Skizzen und Ideen ein eigenes Visual Poem erstellen zum Thema "Carpe diem!". Wie dir bereits aufgefallen ist, arbeiten barocke Gedichte immer mit einem Gegensatz. D.h. die Gedichte antithetisch angelegt sind.

Basis sind deine Sketchnotes zum Thema "Carpe diem!"

Visual poems hast du schon im Homeschooling kennengelernt. Sie stellen eine erweiterte Dimension von Gedichten dar, denn du kannst den Text mit Bildern bzw. Videoclips untermalen bzw. den Text auch aufsprechen.

Zur Vorstellung findest du hier noch einmal das Beispiel zum Beginn der Lyrikeinheit.

Was sind deine Hilfsmittel?

Teil 1 Selbst erstelle Bilder bzw. Bilder, die du nutzen darfst

Insgesamt solltet ihr von Vornherein darauf achten, dass ihr mit "Inhalten" arbeitet, die ihr auch verwenden dürft. Solche Bilder findest du z.B. bei Wikimedia commons. Allerdings musst du hier häufig sehr lange suchen, um passende Bilder zu finden.

Die folgenden Datenbanken bieten dir hier eine bessere Auswahl:

Achte aber stets darauf, dass du bei fremden Bildern den Urheber zusammen mit dem Link und Lizenz angibst!

Des Weiteren: Wer seiner Arbeit gerne Musik hinzufügen möchte, kann hierfür die folgende Datenbank nutzen:


Teil 2 Ein passendes digitales Tool

Hierzu steht dir zum einen iMovie auf den iPads zur Verfügung sowie die App explain everything. Wer lieber auf einem Windowsrechner normalerweise arbeitet, kann hier auch die Möglichkeiten von Powerpoint nutzen.

Wie funktioniert iMovie?

Wie funktioniert explain everything?


s. auch


vergangene Wochen