6d 2019 20/Flächeninhalt eines Parallelogramms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Anleitung)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Link zur nächsten Seite eingesetzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  In diesem Bild kannst du die Länge mit Hilfe des Punktes B und die Breite mit Hilfe des Punktes D steuern!
  In diesem Bild kannst du die Länge mit Hilfe des Punktes B und die Breite mit Hilfe des Punktes D steuern!


<ggb_applet id="k8jkrrzd" width="600" height="400" />
<ggb_applet id="k8jkrrzd" width="600" height="400">Flächeninhalt eines Parallelogramms
Vorübung</ggb_applet>


Berechne den Flächeninhalt folgender Rechtecke! Überprüfe die Berechnung mit Hilfe des dynamischen Arbeitsblatts!
Berechne den Flächeninhalt folgender Rechtecke! Überprüfe die Berechnung mit Hilfe des dynamischen Arbeitsblatts!
Zeile 9: Zeile 10:
  2. l = 8 cm, b = 4 cm
  2. l = 8 cm, b = 4 cm
  3. l = 3,5 cm, b = 2,2 cm
  3. l = 3,5 cm, b = 2,2 cm
[[6d 2019 20/Flächeninhalt eines Parallelogramms(2)|Zur nächsten Seite]]
<br />

Aktuelle Version vom 3. März 2020, 21:04 Uhr

Versuche dich zu erinnern (Grundwissen 5. Klasse):

Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Rechtecks?
In diesem Bild kannst du die Länge mit Hilfe des Punktes B und die Breite mit Hilfe des Punktes D steuern!
GeoGebra

Berechne den Flächeninhalt folgender Rechtecke! Überprüfe die Berechnung mit Hilfe des dynamischen Arbeitsblatts!

1. l = 5 cm, b = 3 cm
2. l = 8 cm, b = 4 cm
3. l = 3,5 cm, b = 2,2 cm

Zur nächsten Seite